Detailseite

30

Okt 2025

#11 Zukünfte

Wachstum oder Degrowth: Was bietet den Tieren eine gute Zukunft?

18:15
Universität Bern

Krino. Philosophische Gesellschaft Bern

Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Dominic Roser (Universität Fribourg) im Rahmen der krino-Reihe «Vorausgedacht – Zukunft als Thema der Philosophie»

Visionäre einer nachhaltigen Zukunft stellen das Wirtschaftswachstum oft als das Übel an der Wurzel aller anderen Übel dar. Dabei stehen in diesen wachstumskritischen Diskursen oft der Mensch und eine vage gehaltene Natur im Zentrum. Das Wohlergehen der einzelnen Tiere hat im Gegensatz dazu noch kaum Aufmerksamkeit erhalten. In diesem Vortrag soll deshalb das langfristige Wirtschaftswachstum für einmal ausschliesslich aus Tierperspektive bewertet werden. Das führt zu vertrauten und unvertrauten Fragen. Birgt der damit einhergehende technologische Fortschritt für Tiere mehr Chancen oder Risiken? Ist die erhöhte Wahrscheinlichkeit radikaler Zukunftsszenarien – wie Menschheitsauslöschung oder Weltallbesiedelung – für Tiere Fluch oder Segen? Entfremdet uns der Wohlstand von anderen Lebewesen oder schafft er den mentalen Raum, uns ihnen zuzuwenden? Wäre es schlimm, wenn es in der fernen Zukunft den Tieren zwar sehr gut ginge, es aber nur noch wenige gäbe?

Kurz: Menschen bewerten Zukunftsszenarien oft nur aus ihrer Perspektive. Doch was wäre eine gute Zukunft für Tiere? Der Vortrag untersucht, was Wirtschaftswachstum für eine gute Zukunft von Tieren bedeutet.

Ort & Zeit

Universität Bern, 18:15 Uhr, Raum F-122, Lerchenweg 36a, CH-3012 Bern

Die Veranstaltung ist öffentlich. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Zur krino-Reihe «Vorausgedacht – Zukunft als Thema der Philosophie»

Der Mensch ist ein Wesen mit Zukunft. Wir leben nicht nur in der Gegenwart, sondern denken auch voraus. Wir versuchen vorherzusagen, wie das Wetter wird, wir planen eine Reise für nächstes Jahr oder sorgen uns um die Zukunft der Rente. Freilich ist die Zukunft ein unbekanntes Land, und wir wissen nicht, wie sie beschaffen ist. Was heisst dann aber gelungener Bezug auf die Zukunft? Wie sollten wir uns die Zukunft denken? Ist die Zukunft wirklich offen, wie viele annehmen? Dürfen wir angesichts von Multikrisen auf eine bessere Zukunft hoffen? Und wie sieht eine gute Zukunft aus, wenn wir einmal die Perspektive von Tieren einnehmen?

Solche Fragen fordern die philosophische Reflexion heraus. Tatsächlich thematisiert die Philosophie schon immer die Zukunft, indem sie das Rätsel der Zeit zu verstehen versucht, Utopien entwirft oder Zukunftsszenarien durchspielt. Die krino-Reihe im HS 2025 führt beispielhaft vor, wie die Zukunft – oder vielleicht besser: Zukünfte – in der Philosophie verhandelt werden.

Agenda

Weitere Veranstaltungen

nach oben