Detailseite

09

Okt 2025

#11 Zukünfte

Was dürfen wir hoffen? Über Formen gelungener Hoffnung angesichts des Klimawandels

18:15
Universität Bern

Krino. Philosophische Gesellschaft Bern

Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Claudia Blöser (Universität zu Köln) im Rahmen der krino-Reihe «Vorausgedacht – Zukunft als Thema der Philosophie»

Die Zukunft unseres Planeten erscheint in Anbetracht der Klimakrise düster. Umfragen zufolge ist die Angst vor den Folgen des Klimawandels weit verbreitet. Lässt sich negativen Emotionen wie Angst und Verzweiflung auch etwas Positives entgegensetzen? Dieser Vortrag geht der Frage nach, welchen Wert und welche Berechtigung Hoffnung in der Klimakrise hat. Zunächst möchte ich darlegen, dass Hoffnung ein „temporales Gut“ ist: Menschen sind Wesen mit einer Zukunft und benötigen daher Hoffnung. Doch nicht jede Hoffnung ist wertvoll. Ich werde verschiedene Formen von Hoffnung unterscheiden: Einige sind im Lichte der Herausforderungen des Klimawandels kontraproduktiv und illusionär, andere hingegen sind hilfreich und rational.

Kurz: Eine Möglichkeit, sich auf die Zukunft zu beziehen, ist zu hoffen. Aber ist Hoffnung angesichts globaler Krisen angebracht? Der Vortrag arbeitet heraus, welche Art von Hoffnung wertvoll und vernünftig ist.

Ort & Zeit

Universität Bern, Raum F-122, Lerchenweg 36a, 3012 Bern

Die Veranstaltung ist öffentlich. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Zur krino-Reihe «Vorausgedacht – Zukunft als Thema der Philosophie»

Der Mensch ist ein Wesen mit Zukunft. Wir leben nicht nur in der Gegenwart, sondern denken auch voraus. Wir versuchen vorherzusagen, wie das Wetter wird, wir planen eine Reise für nächstes Jahr oder sorgen uns um die Zukunft der Rente. Freilich ist die Zukunft ein unbekanntes Land, und wir wissen nicht, wie sie beschaffen ist. Was heisst dann aber gelungener Bezug auf die Zukunft? Wie sollten wir uns die Zukunft denken? Ist die Zukunft wirklich offen, wie viele annehmen? Dürfen wir angesichts von Multikrisen auf eine bessere Zukunft hoffen? Und wie sieht eine gute Zukunft aus, wenn wir einmal die Perspektive von Tieren einnehmen?

Solche Fragen fordern die philosophische Reflexion heraus. Tatsächlich thematisiert die Philosophie schon immer die Zukunft, indem sie das Rätsel der Zeit zu verstehen versucht, Utopien entwirft oder Zukunftsszenarien durchspielt. Die krino-Reihe im HS 2025 führt beispielhaft vor, wie die Zukunft – oder vielleicht besser: Zukünfte – in der Philosophie verhandelt werden.

Agenda

Weitere Veranstaltungen

nach oben