Detailseite

23

mai 2019

#6 Espace

Denkmäler geben den Ton an. Klangspaziergänge in Bern

Stadt und Universität Bern

Société suisse de musicologie (SSM)

Centre national d'information sur le patrimoine culturel (NIKE)

Töne, Klänge, Hall und Schall beeinflussen unser Wohlbefinden. Im Vordergrund stehen heute oft negative Geräusche, z.B. die Lärmbelastung durch den Verkehr.

Kramgasse mit Kreuzgassbrunnen. © Prisma by Dukas Presseagentur GmbH / Alamy Stock Photo

Durch Lärm fühlen wir uns gestört, eingeschränkt, unwohl. Wohlklingende Töne hingegen ziehen uns an, beleben uns, lösen gute Gefühle aus. Und doch ist die Wahrnehmung subjektiv, die gleichen Töne können den einen angenehm, den anderen unangenehm sein. Denken wir nur an Kirchen- oder Kuhglocken, spielende Kinder oder johlende Fussballfans.

Auf drei Spaziergängen durch die Stadt Bern erforschen wir den akustischen Raum, schärfen das Bewusstsein und das Verständnis für die klanglichen Dimensionen am Beispiel von Bauwerken. Für ihre Wahrnehmung spielt der Klang eine grosse Rolle. In bestimmten Gebäuden und an Orten wie etwa Kirchen, Konzerthäusern, politischen Gebäuden oder Brunnenanlagen ist die Funktion des Ortes mit dem Erzeugen von Tönen verbunden. Diesen Lauten schreiben wir charakteristische und emotionale Wahrnehmungen zu: Glockengeläut verbinden wir mit kulturellen, religiösen und identitätsbildenden Vorstellungen; das Geplätscher von Wasser (z.B. des Stadtbachs durch die Berner Altstadt) mit Naturverbundenheit; das Klacken, Rattern und Klappern auf Kopfsteinpflaster mit historischen Räumen aus vergangenen Z, eiten. Gebäude, die nicht von sich aus klingend sind, interagieren akustisch mit uns, der Raum dazwischen wird wichtig, sie geben unsere Bewegungen wieder, sind hallig oder still, lärmig oder abgedämpft. In Fragebögen halten wir unsere klanglichen Erlebnisse fest. Studierende der Universität Bern werten sie aus, Cristina Urchueguía kommentiert die Ergebnisse und Britta Sweers ordnet die Klangerfahrung aufgrund der Soundscape-Forschung ein.

en haut de la page