De­tail­seite

22

aoû 2023

#9 Par­ti­ci­pa­tion cultu­relle

Die ge­sell­schaft­liche Re­le­vanz der Schwei­zer Phi­lo­so­phie auf dem Prüfstand

Ta­gung­szen­trum Ste­fa­no Frans­ci­ni, Monte Ve­ri­ta, As­co­na

So­cié­té Suisse de Phi­lo­so­phie

Run­der Tisch zum Bei­trag der Phi­lo­so­phie zur kul­tu­rel­len Teil­habe in der Schweiz

[Trans­late to Fran­çais:]

© Phi­lo­so­phie.ch

 

Phi­lo­so­phie ist seit je her eine wich­tige Kul­tur­tech­nik kom­plexer Ge­sell­schaf­ten. Trotz nie da­ge­we­se­ner Stei­ge­rung der ge­sell­schaft­li­chen Kom­plexität hat sich die ge­sell­schaft­liche Stel­lung der Phi­lo­so­phie in den letz­ten 100 Jah­ren stark verändert und sich ein ge­wis­ser öffent­li­cher Re­le­vanz­ver­lust ein­ges­tellt hat, ob­wohl sich die aka­de­mische Phi­lo­so­phie einer un­ge­bro­che­nen Ak­ti­vität und Vielfältig­keit er­freut. 

Ist Phi­lo­so­phie schlicht nicht mehr ein zen­tra­ler Bes­tand­teil mo­der­nen kul­tu­rel­len Le­bens? Oder gründet die veränderte Stel­lung der Phi­lo­so­phie in einer Ab­kop­pe­lung des aka­de­mi­schen Be­triebes von der Öffent­li­ch­keit und an­de­rem kul­tu­rel­len Schaf­fen?  Was hat die Phi­lo­so­phie zur kul­tu­rel­len Teil­habe mar­gi­na­li­sier­ter Ge­sell­schafts­teile bei­zu­tra­gen? An einem run­den Tisch sol­len vor dem Hin­ter­grund der ak­tuel­len Schwei­zer Si­tua­tion diese Fra­gen erörtert und Ant­worts­tra­te­gien skiz­ziert wer­den.

Die Ve­rans­tal­tung ist öffent­lich. Eine An­mel­dung ist nicht nötig.

Mehr In­for­ma­tio­nen: https://www.phi­lo­so­phie.ch/monte-​verita

en haut de la page