De­tail­seite

27

oct 2016

#3 Mi­gra­tion et mo­bi­li­té

Mi­gra­tion und Dis­kri­mi­nie­rung

Uni­ver­sität Lu­zern

So­cié­té suisse de théo­lo­gie (SSTh)

Mi­gra­tion wird ak­tuell oft mit Flucht in Ver­bin­dung ge­bracht, kann aber ganz un­ter­schied­liche Gründe haben. Eben­so he­te­ro­gen wie die Mo­ti­va­tion sind die re­li­giösen, kul­tu­rel­len und so­zia­len Hin­ter­gründe der Mi­gran­tIn­nen.

In Po­li­tik und Me­dien wer­den oft pau­scha­li­sie­rend Aus­sa­gen über 'Mi­gran­ten' ge­trof­fen ohne An­se­hung des in­di­vi­duel­len Schick­sals und Ve­rhal­tens. Wenn mit einer pau­scha­li­sie­ren­den ka­te­go­ria­len Be­hand­lung zudem eine Be­wer­tung oder eine Un­gleich­be­hand­lung ver­bun­den wird, kann da­raus eine Dis­kri­mi­nie­rung ents­te­hen. Diese kann in so­zia­ler, re­li­giöser oder spra­chli­cher Hin­sicht er­fol­gen. 

Da Dis­kri­mi­nie­rung die In­te­gra­tion be­hin­dert, wer­den im Sym­po­sion Ver­tre­te­rIn­nen un­ter­schied­li­cher Dis­zi­pli­nen über die ge­nann­ten For­men der Dis­kri­mi­nie­rung von Mi­gran­tIn­nen re­fe­rie­ren, über Er­fah­run­gen aus der so­zia­len Praxis be­rich­ten und neue Wege zu einer ge­gen­sei­ti­gen ge­sell­schaft­li­chen In­te­gra­tion vor­schla­gen.

Im Work­shop wer­den die ge­won­ne­nen Er­kennt­nisse an­hand kon­kre­ter Bei­spiel­stexte überprüft und ver­tieft.

Lei­tung: Prof. Dr. Wolf­gang W. Müller; Koor­di­na­tion: Dr. Franc Wag­ner

Re­fe­rie­rende

  • Prof. Dr. Wolf­gang W. Müller, Lu­zern: Begrüssung
  • Dr. Gülcan Ak­kaya, Lu­zern: Mi­gra­tion: Chan­cen­glei­ch­heit und Dis­kri­mi­nie­rung
  • Dr. Hart­mut Wes­ter­mann, Frank­furt/M: Von wah­ren Schot­ten, fal­schen Freun­den und den übli­chen Verdächti­gen – Pro­bleme so­zia­ler Ka­te­go­ri­sie­rung aus lo­gi­scher Pers­pek­tive
  • Tit. Prof. Dr. Sa­muel M. Beh­loul, Zürich: Christ­liche und mus­li­mische Ein­wan­de­rer im Mi­gra­tions­dis­kurs in der Schweiz. Ein Ver­gleich
  • Mat­thias Dro­bins­ki, München: Mi­gran­ten und Me­dien
  • Prof. Dr. Hans Vorländer, Dres­den:Mi­gra­tion, ge­sell­schaft­liche Viel­falt und die po­pu­lis­tische Reak­tion
  • Prof. Dr. Rüdiger Lohl­ker, Wien: Flücht­linge On­line - un­beach­tete Stim­men
  • Dr. Lilo Roost Vi­scher, Basel: Die Pflicht zum Hand­schlag – Ein­for­de­rung von Re­spekt oder Kul­tur­kampf?
  • Dr. Franc Wag­ner, Lu­zern: Spra­chliche Dis­kri­mi­nie­rung von Mi­gran­tIn­nen
  • Dr. Franc Wag­ner, Lu­zern: Ana­ly­se­sit­zung: Spra­chliche Dis­kri­mi­nie­rung von Mi­gran­tIn­nen in Me­dien­tex­ten
  • Dr. Chris­toph Gell­ner, Zürich: Vom Migrations-​ zum Re­li­gionss­te­reo­typ. Is­lam­dis­kurse in der deutschs­pra­chi­gen Ge­gen­warts­li­te­ra­tur
  • Dr. Theo­do­ros Kons­tan­ta­ko­pou­los, Ib­benbüren: Der Mensch und seine Gren­zen. Dis­tan­zen zwi­schen Fremd­heit und Ver­trau­theit
en haut de la page