De­tail­sei­te

19

Sep 2020

#7 Wis­sen­sor­te

Ge­spräch zu den Wis­sens­for­men... zum Buch und zur Bi­blio­thek als Wis­sen­sort

Stif­tung Bi­blio­thek Wer­ner Oechs­lin, Ein­sie­deln

Stif­tung Bi­blio­thek Wer­ner Oechs­lin

Man hat schon immer nach den Wis­sens­for­men ge­fragt; doch ist es der heu­ti­gen «Flut» neuer Mög­lich­kei­ten, dem er­höh­ten In­ter­es­se an «tools» jeg­li­cher Art ge­schul­det, dass wie­der ver­mehrt über For­men des Wis­sens und des­sen Ver­or­tung nach­ge­dacht wird.

An­sicht der Bü­cher­wand in der Bi­blio­thek von Sainte-​Geneviève. Aus: Clau­de Du Mo­li­net, Le Ca­bi­net De La Bi­blio­the­que De Sain­te Ge­ne­vie­ve …, Paris 1692.

Dabei mögen die «Neu­tö­ner» das Buch schon längst ver­ges­sen haben; es mel­det sich jetzt ge­ra­de wie­der zu­rück und man ent­deckt wie­der die Viel­falt, die ihm eigen ist. Das Buch als eine Wis­sens­form «par ex­cel­lence», jahr­hun­der­te­lang er­probt, an­ge­passt und in sei­nen Mög­lich­kei­ten er­wei­tert. Was ist die «Form» an all dem, das sich mit dem «Wis­sen» in – idea­ler – Weise ver­bin­det? Und wo fin­det das statt, wel­ches sind die Orte, die ih­rer­seits – so ins­be­son­de­re die Bi­blio­the­ken – die Form und An­ord­nung des Wis­sens re­flek­tie­ren und zur Dar­stel­lung brin­gen?

Im Rah­men eines öf­fent­li­chen Po­di­ums­ge­sprä­ches stel­len sechs in die­sen Fra­ge­stel­lun­gen aus­ge­wie­se­ne Per­sön­lich­kei­ten ihre Sicht­wei­sen auf die Bi­blio­thek als Wis­sen­sort und Wis­sens­form vor. Daran soll sich ein Ge­spräch mit den Zu­hö­rern an­schlies­sen, das bei einem Ab­schlussapéro ver­tieft wer­den kann.

 

Teil­neh­mer

  • Prof. Dr. Marco Ba­sche­ra, Uni­ver­si­tät Zü­rich
  • Prof. Dr. Han­nes Böh­rin­ger, Ber­lin
  • Prof. Dr. Wer­ner Oechs­lin, Ein­sie­deln
  • Prof. Dr. Jo­han­nes Schnei­der, Uni­ver­si­tät und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Leip­zig
nach oben