12
Jun 2025
#10 Freiheiten
Menschliche Freiheiten in Zeiten der Digitalisierung
Schweizerische Philosophische Gesellschaft
Schweizerische Gesellschaft für Kulturtheorie und Semiotik (SGKS)
Wie müssen wir menschliche Freiheiten in Zeiten der Digitalisierung (neu) denken? Die Digitalisierung und die beschleunigte Entwicklung von KI-basierten Technologien und Anwendungen stellen unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen in Bereichen wie Datenschutz, Privatsphäre und öffentliche Meinungsbildung, etc. Während die Frage, wie wir diesen Herausforderungen adäquat begegnen können, äusserst relevant ist, richtet unsere Veranstaltung den Blick auf noch grundlegendere Fragen: Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Selbstverständnis als freie, handelnde Subjekte und Gesellschaften? Was kann es bedeuten, in einem Umfeld von automatisierten digitalen Prozessen und algorithmusgesteuerten Technologien frei zu handeln, wenn unsere Subjektivität und unser Verhalten von vordefinierten Regeln und Wahrscheinlichkeiten mitbestimmt werden? Wie verändert sich unter diesen Bedingungen die menschliche Fähigkeit, Regeln zu ändern oder gänzlich neue zu erfinden und zu etablieren?
Die Beantwortung dieser Fragen stellt eine zentrale Aufgabe der zeitgenössischen Geistes- und Sozialwissenschaften dar. Denn nur durch ein tiefgehendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und ihrer sozialen Wirkungen auf Individuen können wir effektiv überlegen, wie demokratische Gesellschaften gestaltet werden müssen, um das kritische Vermögen von Menschen zu unterstützen und weiterentwickeln. Demokratien gründen auf dem Ideal freier, handelnder und urteilsfähiger Personen, die in der Lage sind, bestehende Regeln nicht nur einzuhalten, sondern zu befragen, zu modifizieren und neue zu schaffen.
Unsere Veranstaltung geht diesen Fragen insbesondere in drei Aspekten nach:
- Was sind Probleme, die in der Interaktion zwischen Digitalisierung, KI und freier Subjektivität entstehen? Künstliche Intelligenz verwendet Algorithmen, die auf Wahrscheinlichkeitsberechnungen basieren und Vorhersagen auf Grundlage des Status quo treffen. Dies wirft die Frage auf, wie in einem solchen System genuin Neues entstehen kann. Welche Machtverhältnisse bestehen überdies zwischen privaten und staatlichen Akteuren, und welche Implikationen hat dies für die Freiheit des Einzelnen? Wie wird über Künstliche Intelligenz gesprochen, und welche Narrative und Imaginationen prägen unser Verständnis und unsere Erwartungen gegenüber dieser Technologie? Welche Auswirkungen hat schliesslich die Nutzung von Künstlicher Intelligenz auf das individuelle Handeln und die öffentliche Sphäre?
- Wie können die Begriffe Kreativität und Improvisation als Modi des freien, transformativen Handelns verstanden werden, die für liberale Demokratien notwendig sind? Welche Bedeutung haben Kreativität und Improvisation für die menschliche Freiheit, insbesondere in der Kunst und der Philosophie? Inwiefern ist es möglich, Freiheit als ein kreatives Handeln zu verstehen, und welche Rolle spielt dabei die Improvisation? Inwiefern lässt sich Freiheit generell als transformatives Handeln und als Vermögen begreifen?
- Welche gesellschaftlichen und politischen Anforderungen an Freiheit bestehen in Zeiten der Digitalisierung? Welche Bedingungen müssen geschaffen werden, damit Freiheit weiterhin möglich ist? Welche institutionelle Ausgestaltung sollten Bildung, Politik, Kultur haben? Welche Anforderungen stellt eine demokratische Gesellschaft an die Freiheit ihrer Mitglieder, und wie können Experiment und Transformation als zentrale Elemente dieser Freiheit verstanden werden? Inwiefern ist die Freiheit der Bürger:innen in einer Demokratie mehr als nur das Recht, sich frei zu äussern oder zu handeln? Wie können Bürger:innen die Fähigkeit erlangen, gesellschaftliche Strukturen und Regeln zu verändern? Welche Rolle spielen Experiment und Transformation dabei? Wie können diese Konzepte in der Praxis umgesetzt werden, und welche strukturellen und kollektiven Bedingungen sind erforderlich, damit dies geschehen kann?
Programm/Ablauf
Donnerstag 12. Juni 2025
18.30 – 20.00 Uhr öffentlicher Vortrag mit Prof. Dr. Lisa Herzog
Freitag 13. Juni 2025
9.30 – 18.30 Uhr Tagung